Einblicke und Diskussion
mit Thomas Lorünser (AIT), dem Team der Digital Factory Vorarlberg und Erwin Erkinger (S.I.E.)
Der rasante technologische Fortschritt bei Quantentechnologien bietet enorme Chancen, erfordert jedoch auch vorausschauende Investitionen in die Informationssicherheit. Die frühzeitige Migration zu sogenannter Post-Quanten-Kryptographie (PQC) sichert nicht nur Daten und Investitionen gegen künftige Quantenangriffe, sondern verteilt auch den Umstellungsaufwand planbar über mehrere Jahre. Unternehmen, die jetzt handeln, erfüllen kommende Compliance-Vorgaben wie NIS2 oder eIDAS3.0 schon heute und demonstrieren gegenüber Kunden und Partnern technologische Führungsstärke. Gleichzeitig lässt sich internes Know-how in Ruhe aufbauen, anstatt unter Zeitdruck reagieren zu müssen. Wer den Wandel proaktiv gestaltet, verwandelt potenzielle Risiken in einen spürbaren Wettbewerbsvorteil.
Wie können Unternehmen die Umstellung zu PQC meistern?
Wie können sie die Risiken beurteilen und sich auf eine Migration vorbereiten?
Wie können wir das notwendige Know-How in Vorarlberg aufbauen und gemeinsam nutzen?
Thomas Lorünser, das Team der Digital Factory Vorarlberg und Erwin Erkinger diskutieren die enormen Herausforderungen für Unternehmen und den Nutzen von nationalen und europäischen Initiativen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Cybersecurity.
Termin: 01. Oktober 2025, 16:00 – 17:00, anschließend Apero & Networking
Ort: Fachhochschule Vorarlberg, Raum W 206
Diese Veranstaltung richtet sich an strategische Entscheider in der IT und Cybersecurity, F&E-Manager für IT und Softwareprojekte, und das C-Level technologieorientierter Unternehmen.
Um Anmeldung bis zum 29. September 2025 unter office@vactory.at wird gebeten.
Für angemeldete Teilnehmer:innen ist die Veranstaltung kostenlos.
PROGRAMM
Einführung und Relevanz
- Geschäftsrisiken durch Quantencomputer
- Warum jetzt? – Das "Harvest Now, Decrypt Later"-Risiko
- Quantencomputer-Roadmap & Zeithorizonte (NIST, IBM, EU-Roadmaps)
Grundlagen und Bedrohungslage
- Konkrete technische Risiken durch Quantencomputer
- Betroffene Assets: IP, Betriebsgeheimnisse, kritische OT-Netzwerke
- Überblick Post-Quanten-Algorithmen und Standardisierung
- Rechts- und Compliance-Perspektive (z. B. NIS2, eIDAS 3.0)
- Risiken durch spätes Handeln: Datenverlust, Nachrüstungskosten
Migrationspfade und Vorgehen
- Prinzipien der PQC-Migration: Krypto-Agilität, hybride Verfahren, Umstellung
- Best Practices:
- Krypto-Inventur (Was nutzt welche Kryptografie?)
- Risikobewertung, Priorisierung und Migrationsplanung o Umsetzung und Zusammenarbeit mit Lieferanten & Kunden)
Initiativen bei System Industrie Electronic
- Projektvorstellung AUTKRYPTO
- Initiativen bei SIE und Relevanz für Region Rheintal
Technologische Unterstützung durch die Digital Factory Vorarlberg
Ziel ist ein firmenübergreifender Kompetenzaufbau für Unterstützung bei der Migration und Wissenstransfer in die Unternehmen:
- Unterstützung bei der Aufnahme der Assets und Risikobewertung
- Beratung bei der Migrationsplanung
- Unterstützung bei der Umsetzung
- Design von kundenspezifischen Protokollen für Industrielösungen
Ausklang mit Apero und Networking (ab ca. 17:00)