Versuchseinrichtungen zur Entwicklung von 5G- und Funk-Applikationen
Die Modellfabrik der Digital Factory Vorarlberg beschäftigt sich mit Aufgabenstellungen zur Digitalisierung der modernen Fertigung. Maschinen und Systeme werden im Verbund zu komplexen, vernetzen Industrieanlagen. Wesentlicher Faktor ist dabei der Austausch von großen Datenmengen in Echtzeit, die für Analysen, Vorhersagen, Kontrollen und Optimierung verwendet werden, oder die für die Zusammenarbeit mehrere Systeme und Maschinen benötigt werden. Aufgrund der hohen Datenraten und der notwendigen kurzen Latenzzeiten, ist die Vernetzung derzeit meist an Kabel gebunden. Eine sichere, drahtlose Übertragung von großen Datenmengen mit kürzesten Verzögerungszeiten ist ein Schlüsselbaustein zukünftiger vernetzter Systeme, die ortsunabhängig agieren können. Zur Entwicklung von industriell nutzbaren Anwendungen im Bereich 5G und funkbasierter IoT-Systeme wird die Modellfabrik mit einem…
Von Primzahlen zur Datenanalyse
Von Primzahlen zur Datenanalyse Primzahlen haben es Kathrin Plankensteiner angetan. Ihre Liebste ist die 13. Dass diese in unseren Breiten oftmals als Unglückszahl gesehen wird, stört sie dabei nicht. „Mir ist an einem Freitag den 13. noch nie etwas Schlechtes passiert“, sagt die gebürtige Kärntnerin und lacht. Die Begeisterung für Zahlen hat jedoch dazu geführt, dass Plankensteiner Technische Mathematik und Datenanalyse studiert und anschließend in Angewandter Statistik promoviert hat. Mittlerweile lebt sie in Dornbirn und ist in der Digital Factory Vorarlberg an der FH Vorarlberg tätig. Sie leitet dort das fünfköpfige Team im Bereich „Data Analytics & Intelligence“. In ihrer Funktion ist die Wahl-Vorarlbergerin auch in verschiedene Projekt involviert, bei…
Leitprojekt zur Optimierung der Energieversorgung in der Industrie gestartet
Leitprojekt zur Optimierung der Energieversorgung in der Industrie gestartet Das Kick-off-Meeting, des auf vier Jahre anberaumten und von AEE INTEC koordinierten Leitprojekts „Digital Energy Twin“, fand am 2.12.2019 in Leoben/Hinterberg, der Firmenzentrale der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft, statt. Mit an Bord sind neben AT & S zehn österreichische und ein deutscher Partner aus Digitalforschung, Energieforschung und Industrie. Die FH Vorarlberg ist im Projekt über drei Forschungszentren vertreten: das Forschungszentrum Digitale Fabrik, das Forschungszentrum Energie und das Forschungszentrum Nutzerzentrierte Technologien. Beim Kickoff-Meeting wurde die FH Vorarlberg durch Prof. (FH) Dr. Robert Merz vom Forschungszentrum Digitale Fabrik vertreten. Das vom österreichischen Klima- und Energiefonds geförderte Projekt unterstützt die…
Digital Factory Vorarlberg und AIT bündeln ihre Kompetenzen
Digital Factory Vorarlberg und AIT bündeln ihre Kompetenzen Im Herbst 2019 vereinbarte das Austrian Institute of Technology (AIT) und die Digital Factory künftig gemeinsam an Technologietransferprojekten, Studentenprogrammen und der Organisation von Konferenzen zu arbeiten. Ziel der Kooperationen ist die Durchführung von F&E-Projekten mit Betrieben aus der Wirtschaft und die Schärfung des Bewusstseins für die Bedeutung des digitalen Umbaus in der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft. Bei allen Projektzielsetzungen geht es in dieser strategischen Partnerschaft vorrangig um den frühestmöglichen Einsatz letztverfügbarer, innovativer Digitaltechnologien im industriellen Echteinsatz.
Internationale Data Science Konferenz im Schatten der Krise
Internationale Data Science Konferenz im Schatten der Krise Im Mai trafen sich 150 ExpertInnen aus Industrie und Wissenschaft bei der 3. International Data Science Conference (iDSC). Im letzten Jahr konnte die Internationale Data Science Konferenz noch an der Fachhochschule Salzburg stattfinden. Heuer tauschten sich die 150 ExpertInnen aus Industrie und Wissenschaft in drei virtuellen Konferenzräumen aus. Copyright: FH Salzburg / Manuel Carli Die TeilnehmerInnen präsentierten die neusten Ergebnisse aus der industriellen Praxis und der wissenschaftlichen Forschung rund um das Thema Datenanalyse und künstliche Intelligenz – trotz der bestehenden Kontakt- und Versammlungsverbote. Das Treffen fand in drei virtuellen Konferenzräumen im Internet statt. Die Konferenz wurde vom Forschungszentrum Digital Factory Vorarlberg der…
Digital Factory Vorarlberg: Startrampe für Digitalisierung
Digital Factory Vorarlberg: Startrampe für Digitalisierung 5 Millionen Euro für überbetriebliches Forschungszentrum – Joint Venture von FH Vorarlberg und AIT als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Das AIT Austrian Institute of Technology und die FH Vorarlberg bündeln ihre Expertise in Form eines Joint Ventures. Das gaben Landeshauptmann Markus Wallner und AIT Aufsichtsratsvorsitzender Hannes Androsch am 22. April 2021 in Dornbirn bekannt. Die Partner investieren in fünf Jahren rund fünf Millionen Euro in den Auf- und Ausbau der Digital Factory Vorarlberg GmbH. Bereits seit 2018 forschen Mitarbeitende der FH Vorarlberg in der Digital Factory an den digitalen Technologien für die Fertigungsanlagen der Zukunft. Das größte außeruniversitäre Forschungszentrum Österreichs, das AIT Austrian…
Heinz Seyringer leitet Digital Factory Vorarlberg
Heinz Seyringer leitet Digital Factory Vorarlberg Die Leitung der im Aufbau befindlichen Digital Factory Vorarlberg GmbH (DFV) übernimmt Dr. Heinz Seyringer. Seyringer ist auch Geschäftsführer von V-Research und in Zukunft Leiter beider überbetrieblichen Forschungsgesellschaften. Der operative Start der DFV ist für den 1. Jänner 2022 geplant. Die Digital Factory Vorarlberg GmbH (DFV) ist ein gemeinsames Joint Venture des AIT Austrian Institute of Technology und der Fachhochschule Vorarlberg (FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences). Der Startschuss zur Digital Factory erfolgte im Frühjahr 2021 über einen Letter of Intent des AIT, des Landes Vorarlberg und der FHV. Mittlerweile ist die Gesellschaft formal gegründet und die Ausschreibung und Bestellung der Geschäftsführung abgeschlossen.…